Gestern haben wir uns kö
Vielleicht gefällt dir auch
Hieß es am Mittwoch noch Frau krank, heisst es heute schon, alle krank. Zoe hustet und schnieft, Noah hustet und schnieft und […]
Wer mag der kann dem lieben Einstein ein paar Worte in den Mund legen. Schö
So langsam stosse ich an meine Grenzen. Horrorekord war vier Uhr mit einem kurzen Nickerchen danach bis 5:30 Positivrekord war fünf Uhr […]
Geümpft mit Impfung Nummer Drei – Moderna. Nach den Nachrichten aus England und dem positiven Schnelltest in der Klasse der Großen, war […]
9 Gedanken zu “Portrait”
Es muss vielleicht nicht unbedingt Cola sein, aber ich unterst
Blasphemie!!! Es geht nichts
In der Weihnachtsb
Eine der schlimmsten Nebenwirkung besagter Kinderlieder,die einen mit dem Auftreten der unz
Antipathie auf Grund von Apathie!
Wer hier von Blasphemie spricht hat noch nie meine Oma an Weihnachten er-und
Nils Hitze k
zuerst mal möchte ich mich als *“alter Sack“* und Vater eines 2-jährigen Sohns outen. Ich stimme Nils bezüglich seiner Meinung über Rolf Zuckowski u.a. schreckliche Kinderlieder voll zu. Die Ursachen für diese Ohrenfolter sollte können jedoch nicht allein mit dem Alter der Eltern erkärt werden. Wenn von Nils Hitze Supertramp und die Beatles als Alternativen vorgeschlagen werden, muß man auch bedenken, dass das die Musik ist mit der die alten Eltern groß geworden sind. Das dies den Kindern nicht vorgespielt wird kann also nicht damit erklärt werden, dass die „alten Säcke“ diese Musik nicht kennen oder nicht gut finden würden. Für die weiteren Vorschläge (Fettes Brot, Deutscher Hip Hop u.a.) mag dies ja noch zutreffen, aber hier stellt sich auch wieder die Frage warum den Kindern von den „alten Säcken“ dann nicht Marius Müller-Westernhagen, Nena, Herbert Grönemeyer o.ä. präsentiert wird. Warum dies nicht der Fall ist weiß ich auch nicht. Aber eine Sache ist für mich und auch pädagogisch ganz wichtig: _Kinderlieder_sollten_etwas_zu_tun _haben_mit_der_Erlebniswelt_der_Kinder_. Wenn man dies beachtet, dann wird es auf einmal schwierig, dass die meisten Eltern auf die oben genannten schrecklichen Beispiele ausweichen, hat wohl sehr viel mit der Unkenntnis von anderen Kinderliedern zu tun. An dieser Stelle möchte ich als Alternativen zu Zuckowski und Co. die Webseite http://www.kindermusik.de (und die weiterführenden Links) empfehlen. Hier sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein, meine persönlichen Favoriten sind ‚Donikkl und die Weißwürschtl‘ und ‚Die Blindfische’viele Grüße, Thomas aka bluemonk
Sehr pädagogisch, sehr wertvoll .. und inzwischen bin ich dem Herrn Zuckowski ja auch garnicht mehr so abgeneigt. Und unsere Tochter mag halt Kinderlieder gerne und da wird auch nicht gross diskutiert. Sie mag auch Red Hot Chilli Peppers und Deichkind, also ist die Balance gegeben und meine Ohren haben ab und zu Ruhepause. Schöne Grüsse nach Berlin und interessant was man bei euch so in der Mittagspause macht Herr Dr. :)
Es gibt übrigens auch Kinderlieder die überhaupt nicht nerven. Die CDs von Bernhard Haage (erschienen bei ZYX Music) sind musikalisch abwechslungsreich, teilweise sogar echt cool. Die Stimme ist sehr angenehm und die Texte haben verblüffenden Tiefgang. Für den Einstieg empfehle ich die CD „Herr Sumsum summt schon wieder“.